Impressum
des Nutztierservice Dana Walter
Nutztierservice Dana Walter
Frau Dipl. Ing. (FH) Dana Walter
Zum Mühlfeld 2
01734 Rabenau, OT. Spechtritz
Telefon: 0162 / 446 79 81
Telefax: 0351 / 644 52 75
Mail:
info@nutztierservice.de
Internet: www.nutztierservice.de
Der Titel Diplom Ingenieurin Agrar (FH) wurde der Frau Dana Walter von der Stadt Dresden (Sachsen) im Jahr 1998 verliehen.
Umsatzsteuerident-Nr.: DE14242651705
Aufsichtsbehörde:
Veterinäramt Sächsische Schweiz Osterzgebirge
Dr.-Friedrich-Straße 2 (Haus 2),
01744 Dippoldiswalde (Hausanschrift)
Postfach 10 02 53/54,
01782 Pirna (Postanschrift)
Telefon: 03504 620-2501, Fax: 03504 620-2509
Internet: www.landratsamt-pirna.de/abt_luevd.html
Vieh-Verkehrs-Verordnungs-Nr. (VVVO-Nr.): 146283000022
Berufsrechtliche Regelungen: Tier-LMHV, Tier-LMÜV, TierErzHaVerbG
Webdesign und Programmierung:
Susann Franke, Mediengestalterin (unter Verwendung von Yaml)

Dieser Landwirtschaftsbetrieb hat Zahlungen für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz erhalten.
GL.4A Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung Mit der Umsetzung des Vorhabens "GL.4A Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung" konnte ein Beitrag zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von Weidelandgebieten mit hohem Naturschutzwert geleistet werden. Durch den Erhalt und die Entwicklug artenreicher Magerrasenbiotope, Heiden und sonstiger Offenlandhabitate wurde zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen und an der Wahrung der Kulturlandschaft mitgewirkt.
Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete (Förderrichtlinie AZL/2015) Mit der Umsetzung des Vorhabens "Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete" konnte ein Beitrag zur dauerhaften Bewirtschaftung benachteiligter landwirtschaftlicher Flächen und somit zum Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft geleistet werden. Somit konnte zur weiteren Stabilisierung der Landwirtschaftsbetriebe in den betroffenen Regionen beigetragen werden und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sowie im vor-und nachgelagerten Bereich gesichert werden.